So entsteht Ihr MC Bau - Haus
1. Persönliches Beratungsgespräch zur Erstellung Ihres Anforderungsprofils
Jedes Haus ist anders, und alle Bauherren haben eigene Vorstellung über Ihr neues Traumhaus. Um in der Vorplanung Ihre Vorstellungen bis ins Detail umsetzen zu können, müssen wir Sie..., und Sie uns erst mal kennenlernen.
- Prüfung der bautechnischen Vorschriften
- Kostenlose Zeichnungen
- Grundstücksanalyse (Lageplan & Bodengutachten)
- Wirtschaftliches Vollkonzept
3. Abstimmung und Anpassung der Budgetvorstellungen
Eine Projektierung oder Hausplanung besteht aus vielen Details,die die wirtschaftliche Erfassung in alle Richtungen beeinflussen kann. Wir können durch unsere jahrelange Erfahrung eine Hilfestellung geben, um Ihren individuellen Budgetvorstellungen gerecht zu werden.
4. Erstellung der Unterlagen für die Finanzierung
Damit Ihre Finanzierung reibungslos über die Bühne gehen kann,benötigt der Finanzierer über Ihr Bauvorhaben umfangreiche Unterlagen.Diese stellen wir Ihnen selbstverständlich in einer individuellen Finanzierungsmappe zur Verfügung.
Die Erdarbeiten bereiten das Grundstück auf den Rohbau vor.Der Boden wird gemäß Bodengutachten bis zur tragenden Schicht ausgehoben.Der Baukörper wird gemäß Lageplan auf dem Baugrundstück abgesteckt.Der Bodenaushub der Fundamente wird, wie der Mutterboden, seitlich auf dem Grundstück gelagert.
Bei allen Arbeiten bis zum Einbringen des Betons ist immer ein verantwortlicher Fachhandwerker auf der Baustelle.
Wenn es um eine Außenschale mit besonders hohem Witterungsschutz geht, greifen wir gern traditionell auf bewährte zweischalige Mauerwerkswände zurück. Aufgrund der Langlebigkeit dieser Fassaden und eines geringen Wartungsaufwandes machen sich zweischalige Mauerwerke auf Dauer bezahlt. Zweischalige Außenwände bestehen – anders als der Name vermuten lässt – prinzipiell aus mindestens drei Schichten. Ihr charakteristisches Merkmal ist sowohl eine gemauerte Innen- als auch Außenseite,die sie damit klar von der Funktionswand abgrenzt. Zwischen der inneren, tragenden und der äußeren,witterungsbeständigen Schale befinden sich wahlweise weitere funktionale
Das Aufstellen des Dachstuhls muss in jedem Fall sehr sorgfältig und vor allem sachgerecht vorgenommen werden, da die statischen Anforderungen je nach Dachtyp unterschiedlich ausfallen. Die Errichtung eines Dachstuhls bedarf einer hohen Kompetenz und viel Erfahrung.Unsere Mitarbeiter sind ausgebildete Zimmerleute vom Fach, und stellen schon seid vielen Jahren die unterschiedlichsten Dachstühle auf.Der Dachstuhl wird aus getrocknetem Holz erstellt und erhält im ausgebauten Bereich im Standard eine 24 cm starke Dämmung.
Der obere Abschluss jeden Steildachs, an dem die geneigten Dachflächen aufeinander treffen ist der First. Dieser Übergang wird mit Hilfe spezieller Elemente besonders geschützt, z.B. mit sog. Firstziegeln oder –steinen und bei Metalldächern mit individuell gekanteten Profilen.Hauptaufgabe der Firstdeckung ist die Dachentlüftung und der Schutz vor eindringen der Feuchtigkeit. Den Gegensatz zum First bildet die Traufe. Sie ist der untere Abschluss einer geneigten Dachfläche und gleichzeitig die Tropfkante des Dachs bei Regen. Daher wird an der Traufe das Dachentwässerungssystem angebracht. Den seitlichen Abschluss geneigter Dachflächen nennt man Ortgang. Ähnlich wie beim First sorgen auch hier spezielle Produkte für einen zusätzlichen Schutz der Dachkonstruktion und schließen das Dach optisch harmonisch über die Dachkante hinweg ab.
Trennwände in Wohnungen oder Häuser einzuziehen ist eigentlich nicht besonders schwer,nur sind die Lärmschutz- und Dämmungseigenschaften von reinen Trockenbauwänden oft nicht besonders gut.Daher verwenden wir im Innenbereich Porenbetonsteine, die eine exzellente Wärmedämmfähigkeit haben und auch passabel schallisolierend sind.
Mit Klinker verblendete Fassaden vereinen klassische Optik mit Energieeffizienz und Widerstandsfähigkeit.Weil unsere Bauherren beim Hausbau heute immer mehr auf Energieeffizienz achten müssen, entscheiden sie sich gerne für verklinkerte Fassaden. Sechs von sieben Bauherrenentscheiden sich für ein Stein auf Stein gebautes Haus. Der Energiebedarf für das Heizen lässt sich durch einen zweischaligen Wandaufbau mit einer Vormauer aus Klinker deutlich reduzieren - die doppelte Außenwand schützt das Haus im Winter vor Kälte und im Sommer vor allzu großer Hitze.
14. Die Fenster-/ und Türenelemente
Fenster sind die dünnsten Stellen in der Außenhaut eines Hauses. Neben Wärme und Kälte können hier auch unliebsame Besucher am leichtesten eindringen. Deshalb ist neben den technischen Eigenschaften des Wärmeschutzes auch Einbruchssicherheit eine wichtige Eigenschaft.Wärmedämmung im und am Fenster sind die Schlupflöcher für Innenwärme. Durch undichte oder technisch veraltete Fenster entweicht am meisten, von der teuer erzeugten Raumtemperatur.Umgekehrt kann die Sonneneinstrahlung im Sommer unerwünscht hohe Temperaturen im Innenraum erzeugen.Gegen beides ist der Einbau moderner, wärmegedämmter Fenster die richtige Maßnahme. Beim Neubau eines Hauses wird die Isolierwirkung der Fenster genauestens berechnet, um ein angenehmes Raumklima zu erhalten und Energiekosten einzusparen.
15. Der Dachüberstand und die Klempnerarbeiten
Ein Dachüberstand kann ein Haus nicht nur verschönern, er dient auch dem Fassadenschutz. Viele Witterungseinflüsse wie Regen oder Hagel werden so zumindest teilweise von der Außenwandferngehalten. Um ein witterungsfestes und langlebiges Material zu verbauen, verwenden wir für den Dachüberstand in der Regel eine hochwertige PVC-Profilbeschalung. Die Klempnerarbeiten beinhalten unter anderem auch den Anbau aller Regenentwässerungssysteme,wie z. B. Dachrinnen oder Kehlen.
Der Aufbau der Fußbodenheizung ist wichtig für Komfort und Effizienz.Grundsätzlich wird bei einem Neubau die Warmwasser Fußbodenheizung im Nasssystem verlegt.Beim Nasssystem werden die Heizungsrohre im Estrich verlegt, der die Heizungsrohre mindestens 45 mm überdecken muss.Aufbau und Kombination der Dämmschichten richten sich nach der Belastung des Oberbodens und den einschlägigen DIN-Normen und Vorschriften.Beim Noppensystem wird das flexible und leicht zu verlegende Heizungsrohr einfach mit dem Fuß in die trittfest ausgeschäumten Rohrhaltenoppen der Noppenplatte aus Polystyrolhartschaum eingedrückt.Die Noppenplatte ist auf einer Trittschalldämmplatte aufgebracht, die zum Schallschutz, zum Brandschutz und zum Feuchtigkeitsschutz beiträgt.
Putze sind Wandbeläge aus Putzmörteln zur Gestaltung von Innenwänden Innenputze werden auf Decken- oder Wandflächen im Innenraum aufgetragen und bestehen aus einer oder mehreren Putzlagen in unterschiedlichen Stärken.Die Putzarten erfüllen in erster Linie bauphysikalische und natürlich ästhetische Aufgaben.
Bei der Installation für die Elektrik in Ihrem Haus gibt es sehr unterschiedliche Ansprüche bei unseren Bauherren. Um Ihnen eine optimale Leistungsebene zur Verfügung zu stellen,geht unser Elektromeister mit Ihnen durch den Rohbau, und bespricht jeden einzelnen Raum mit Ihnen. Jeder Bauherr hat eigene individuelle Vorstellungen bei der Installation der Elektrikanlagen, sodass eine sehr persönliche Planung und Umsetzung erforderlich ist. Durch die jahrelange Erfahrungen unseres Elektromeisters im Neubaubereich ist die Umsetzung Ihrer Qualitätsansprüche für uns normaler Alltag.
Im Neubau ist die Wahl der richtigen Heizung nicht einfach: viele Systeme harren einer Entscheidung. Wir verschaffen Ihnen einen Überblick über gesetzliche Grundlagen und den passenden Heiztechniken. Es gibt viele Möglichkeiten ein Haus zu erwärmen, aber nicht alle sind mehr zeitgemäß. Wir haben uns in den letzten Jahren intensiv mit regenerartiven Energien, und deren Auswirkungen beschäftigt und spezialisiert, und können Ihnen die neuen Verfahrenstechniken in vielen Neubauten vor Ort zeigen.
Auch wenn alles wie am Schnürchen läuft, ist der Bau eines Hauses anstrengend.Es müssen viele Entscheidungen getroffen werden und es geht um viel Geld.Die Frage, ob man alles richtig durchdacht hat, drängt sich auf.Wir werden daher alles tun, um den Bauablauf für Sie so einfach und angenehm wie möglich zu gestalten.